
- Allgemeines zu Triglyzeriden
- Pathologie, Symptome und Grenzwerte primärer und sekundärer Hypertriglyceridämien
- Diätetik bei sekundären Hypertriglyceridämien
- Therapie primärer Hypertriglyceridämien am Beispiel des familiären Chylomikronämie-Syndroms
Referent: Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Professor für Biochemie der Ernährung an der FSU Jena, DGFF Lipidologe
Datum: 30.04.2022
Zeit: 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Umfang: 3 UE à 45 Minuten
Veranstaltungsort: online
Kosten: 45 Euro
Anmeldung hier
Beim Metabolischen Syndrom treten mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren gleichzeitig auf. Oftmals werden Patienten aber „nur“ mit dem Ziel der Gewichtsreduktion zur Ernährungsberatung geschickt. Die Gewichtsreduktion kann nebenbei eine mögliche Insulinresistenz mindern und den zu hohen Blutdruck verbessern. Aber diese Fokussierung auf nur eine Grunderkrankung stellt nicht die optimale Behandlung dar. Das Therapieziel ist die Senkung des kardiovaskulären Risikos und dafür sollten alle zur Verfügung stehenden ernährungstherapeutischen Ansätze mit dem Patienten abgewogen werden. Es sollten also alle bestehenden Grunderkrankungen bzw. Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms bei der Maßnahmenplanung betrachtet werden. Deshalb bietet dieses Webinar noch einmal eine kompakte Übersicht über die Faktoren des Metabolischen Syndroms und die nutritiven Einflüsse, um daraus diätetische Maßnahmen ableiten und mit dem Patienten individuell planen zu können. Ein Fallbeispiel lädt außerdem zum interaktiven Austausch in Kleingruppen ein.
Konkret werden folgende Inhalte vermittelt:
- Allgemeines zum Metabolischen Syndrom
- Chancen der Ernährungstherapie
- Diätetik
- Hormonelle Einflüsse
- Fallbeispiel
Referent: Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Professor für Biochemie der Ernährung an der FSU Jena, DGFF Lipidologe
Datum: 21.05.2022
Zeit: 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: 4 UE à 45 Minuten
Veranstaltungsort: online
Kosten: 65 Euro
Anmeldung hier
- Allgemeines zu Triglyzeriden
- Pathologie, Symptome und Grenzwerte primärer und sekundärer Hypertriglyceridämien
- Diätetik bei sekundären Hypertriglyceridämien
- Therapie primärer Hypertriglyceridämien am Beispiel des familiären Chylomikronämie-Syndroms
Referent: Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Professor für Biochemie der Ernährung an der FSU Jena, DGFF Lipidologe
Datum: 30.04.2022
Zeit: 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Umfang: 3 UE à 45 Minuten
Veranstaltungsort: online
Kosten: 45 Euro
Anmeldung hier
Beim Metabolischen Syndrom treten mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren gleichzeitig auf. Oftmals werden Patienten aber „nur“ mit dem Ziel der Gewichtsreduktion zur Ernährungsberatung geschickt. Die Gewichtsreduktion kann nebenbei eine mögliche Insulinresistenz mindern und den zu hohen Blutdruck verbessern. Aber diese Fokussierung auf nur eine Grunderkrankung stellt nicht die optimale Behandlung dar. Das Therapieziel ist die Senkung des kardiovaskulären Risikos und dafür sollten alle zur Verfügung stehenden ernährungstherapeutischen Ansätze mit dem Patienten abgewogen werden. Es sollten also alle bestehenden Grunderkrankungen bzw. Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms bei der Maßnahmenplanung betrachtet werden. Deshalb bietet dieses Webinar noch einmal eine kompakte Übersicht über die Faktoren des Metabolischen Syndroms und die nutritiven Einflüsse, um daraus diätetische Maßnahmen ableiten und mit dem Patienten individuell planen zu können. Ein Fallbeispiel lädt außerdem zum interaktiven Austausch in Kleingruppen ein.
Konkret werden folgende Inhalte vermittelt:
- Allgemeines zum Metabolischen Syndrom
- Chancen der Ernährungstherapie
- Diätetik
- Hormonelle Einflüsse
- Fallbeispiel
Referent: Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Professor für Biochemie der Ernährung an der FSU Jena, DGFF Lipidologe
Datum: 21.05.2022
Zeit: 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: 4 UE à 45 Minuten
Veranstaltungsort: online
Kosten: 65 Euro
Anmeldung hier

In diesem Workshop werden die Änderungen des Expertenstandards beleuchtet und mit den Teilnehmern dank ihrer täglichen Praxiserfahrung kontrovers diskutiert. Fragen zur Umsetzung werden beantwortet und konkrete Handlungskompetenzen für die praktische Arbeit vermittelt.
Datum: Samstag, 03.02.2018
Zeit: 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Veranstaltungsort: 99084 Erfurt, Euro Akademie
Kosten: 50 Euro
Anmeldung hier (bis 30.11.2017)

Erfahren Sie in diesem Seminar Grundlegendes über die Rolle der Makro- und Mikronährstoffe bei der Ernährung im Leistungssport. Darauf aufbauend wird auf die sportartspezifische Ernährung in den unterschiedlichen Phasen einer Wettkampfperiode eingegangen. Des Weiteren spielt im Wettkampfsport oftmals die Regulation des Körpergewichts eine wichtige Rolle. Wie nimmt man gesund zu? Wie nimmt man ab, ohne die körperliche Leistungsfähigkeit stark zu beeinträchtigen? Diese Fragen werden einen weiteren Schwerpunkt darstellen.
Das Seminar richtet sich an Trainer und Sportler selbst - an alle, die ihre sportlichen Erfolge durch eine individuelle Anpassung der Ernährung in Zukunft noch weiter steigern möchten!
Datum: Samstag, 17.02.2018
Zeit: 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: 99084 Erfurt, Euro Akademie
Kosten: 30 Euro
Anmeldung hier (bis 03.02.2018)